
Kontakt
KONTAKT
Fachpraxis für Kieferorthopädie
Dr. Marius Eickhoff
Bahnhofstraße 30
48431 Rheine
Tel 05971 50301
Fax 05971 15270
E-Mail info@dr-eickhoff.de
SPRECHSTUNDE
Mo | 8.30-17.00 Uhr |
Di | 8.30-18.00 Uhr |
Mi/Do | 8.30-17.00 Uhr |
Fr | 8.30-16.00 Uhr |
ANFAHRT
Unsere Praxis befindet sich am Rande der Rheiner Innenstadt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof.
Kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie hinter unserem Gebäude auf unseren praxiseigenen Parkplätzen.
SOS - NOTFÄLLE
Die Klammer drückt, etwas ist locker oder defekt (statt kaputt)? Mit diesen hilfreichen Tipps können Sie schnell und einfach Antworten finden. Bei allen Fragen rund um Ihre Behandlung melden Sie sich jederzeit gerne bei uns oder vereinbaren Sie zeitnah einen Termin.
SOS HERAUSNEHMBARE ZAHNSPANGE
Es ist wichtig zu unterscheiden, ob die Spange an den Zähnen drückt oder eine Druckstelle am Zahnfleisch besteht. Druck an den Zähnen kann durch das Verstellen der Klammer oder aber auch durch zu geringe Tragezeiten entstehen. Daher sollte zunächst versucht werden, die Tragezeit zu erhöhen.
In der Regel lässt schon nach wenigen Tagen das Druckgefühl deutlich nach. Bei Druckstellen am Zahnfleisch können die störenden Stellen an der Klammer schnell und unkompliziert beseitigt werden. Sie können jederzeit einen Termin dafür vereinbaren.
Wenn die Klammer nicht mehr so gut sitzt, ist dies oft ein Zeichen, dass diese zu wenig getragen wurde. Sofern sie mit etwas Druck noch korrekt eingesetzt werden kann, sollte unbedingt die Tragezeit erhöht werden. Verstellbare Klammern können dafür eventuell entgegen der Pfeilrichtung geschraubt werden, damit diese wieder passen und getragen werden können.
Während des Zahnwechsels können jedoch auch neu durchbrechende Zähne verantwortlich für einen nicht mehr passgenauen Sitz sein. In diesem Fall muss die Klammer von uns angepasst werden. Hierzu können Sie jederzeit einen kurzen Termin bei uns vereinbaren.
Die meisten herausnehmbaren Klammern können wir reparieren. Ist lediglich ein Teil vom Kunststoff abgebrochen und stört dies nicht, kann die Reparatur bei ihrem nächsten Kontrolltermin durchgeführt werden. Ist ein Drahtelement gebrochen oder die Funktion der Klammer beeinträchtigt, also ein korrektes Einsetzen nicht mehr möglich, vereinbaren Sie bitte zeitnah einen Termin bei uns, da ansonsten das bisher erreichte Ergebnis gefährdet sein kein.
SOS RETAINER
Sollten Sie das Gefühl haben, dass sich möglicherweise ein Klebepunkt gelockert haben könnte, vereinbaren Sie bitte einen kurzen Kontrolltermin bei uns. Sollte es zu einer Lockerung gekommen sein, kann die betroffene Stelle in der Regel unkompliziert wieder befestigt werden.
Abhängig von der Stelle des Bruches sollte eine zeitnahe Reparatur erfolgen, da ansonsten das Behandlungsergebnis gefährdet sein kann. Dafür muss in der Regel nicht der gesamte Retainer erneuert werden, sondern die betroffenen Stellen können `repariert’ werden. Bei einem kurzen Kontrolltermin klären wir Sie gerne über die Möglichkeiten auf.
Dies ist in der Regel ein Zeichen dafür, dass sich die Zähne wieder ein wenig verstellt haben. Bitte vereinbaren Sie zeitnah einen Termin bei uns, da ansonsten das erreichte Ergebnis gefährdet sein kann.
SOS FESTE ZAHNSPANGE
Schon in den ersten Tagen nach dem Einsetzen einer festen Klammer oder eines neuen Bogens setzt die Bewegung der Zähne ein. Diese kann anfänglich als Druck empfunden werden, der sich jedoch innerhalb von wenigen Tagen selbstständig zurückbildet. Sollten Sie den Druck als sehr unangenehm empfinden, kann ein leichtes Schmerzmittel Abhilfe schaffen.
Sollte sich ein einzelnes Bracket oder ein Metallring gelöst haben, vereinbaren Sie bitte zeitnah einen Termin bei uns, damit wir dieses wieder befestigen können.
Einzelne Gummis oder Drahtligaturen verbinden den Bogen mit den Brackets und damit den Zähnen. Es ist in der Regel ausreichend, verlorene Ligaturen bei Ihrem nächsten Kontrolltermin wieder zu befestigen. Sollte sich der betroffene Zahn jedoch verschieben, vereinbaren Sie bitte umgehend einen Termin bei uns.
Besonders in Behandlungsphasen mit viel Bewegung der Zähne kann es vorkommen, dass ein Bogenende übersteht und in die Wange piekt. Diese Stelle können Sie mit dem Schutzwachs, welches Sie von uns erhalten haben, abdecken.
Störende Einzeldrähte können vorsichtig mit dem Finger wieder angedrückt werden oder ebenfalls mit dem Schutzwachs bis zu Ihrem nächsten Kontrolltermin abgedeckt werden. Sofern diese Maßnahmen nicht zu einer Besserung führen, können Sie jederzeit einen Termin bei uns vereinbaren.
Besonders in der ersten Zeit nach dem Einsetzen einer festen Klammer können Irritationen an der Mund- und Wangenschleimhaut auftreten. Diese können über mehrere Tage bestehen und bessern sich meist nach einer Woche von selbst.
Oft ist es hilfreich, die betroffenen Stellen der Klammer mit Schutzwachs abzudecken, welches Sie von uns erhalten haben. Unterstützend dazu können Sie Mundspülungen mit Kamillosan oder auch mit Chlorhexamed (erhältlich in der Apotheke, Anwendung für maximal 14 Tage) durchführen. Ebenfalls ist eine optimale Mundhygiene Vorraussetzung für eine schnelle Heilung.
Gerade zu Beginn der Behandlung mit festen Klammern können während der Ausformung der Zahnbögen zeitweise Lücken entstehen, die im weiteren Verlauf der Behandlung wieder geschlossen werden. Sollte bei Ihnen trotzdem Unsicherheit bestehen, können Sie jederzeit einen Termin bei uns vereinbaren.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei uns, damit wir das Häkchen wieder befestigen können. Bis zu diesem Termin sollte auf das Tragen von Gummizügen komplett verzichtet, diese also nicht einseitig auf der anderen Seite getragen werden.